Skip to main content

Grundlagen von GEVER

In diesem Lernabschnitt finden Sie Informationen über die GEVER-Grundlagen und -Ziele.

Lernvideos

Nachfolgend finden Sie Grundlagen-Videos zum Thema GEVER.

Collaboration – kurz erklärt

Das Wort „Collaboration“ kommt aus dem Englischen und bedeutet „Zusammenarbeit“. Entsprechend schafft das Vorhaben GENOVA die Voraussetzungen, um amtsübergreifend zusammenzuarbeiten.

Definition, Sinn und Zweck von GEVER

GEVER heisst elektronische Geschäftsverwaltung und ist DAS Werkzeug für eine erfolgreiche Zusammenarbeit auf allen föderalen Ebenen.

GEVER bietet verschiedenen Nutzen

Dank GEVER sind die richtigen Informationen immer zur richtigen Zeit und am richtigen Ort verfügbar. Zudem vereinfacht GEVER den Alltag, fördert das Wissensmanagement und ist nachhaltig.

Intradepartementale Prozesse – kurz erklärt

Diese Geschäftsprozesse beinhalten insbesondere den kollaborativen und strukturierten Austausch von Dokumenten innerhalb eines Departements.

Mehr über das Thema Grundlagen von GEVER und Acta Nova

Close Menu

Was ist die Aufgabe des Projekts GENOVA EDI?

Das Projekt GENOVA EDI hat die Aufgabe, im EDI den bundesweiten GEVER-Standard Acta Nova einzuführen.

Alle Mitarbeitenden arbeiten künftig mit Acta Nova und müssen sich deshalb vorbereiten. Das Projekt hat Schulungsinhalte ausgearbeitet, die erklären, was GEVER heisst und wie Acta Nova funktioniert. «Bob» und «Arielle», unsere beiden Figuren aus dem Logo, begleiten die Mitarbeitenden durch die Migration auf Acta Nova.

Was heisst GEVER?

GEVER heisst elektronische GEeschäftsVERwaltung und beschreibt alle Aktivitäten und Regeln, um Geschäfte zu steuern, zu kontrollieren und nachzuweisen. GEVER ist das Werkzeug für erfolgreiches Zusammenarbeiten auf allen föderalen Ebenen. Ebenfalls unterstützt GEVER die Mitarbeitenden bei der Bearbeitung ihrer Geschäfte.

Was ändert sich mit GEVER?

Das EDI ist für die korrekte, vollständige, nachvollziehbare und verlässliche Bearbeitung seiner Geschäfte verantwortlich. Dank der GEVER-Anwendung Acta Nova ist es möglich, den hohen Anforderungen gerecht zu werden. Acta Nova unterstützt zusätzlich die Zusammenarbeit (Collaboration) und lässt das Teilen von Wissen zu (Wissensmanagement):

  • Mit Acta Nova sind die Verwaltungseinheiten des EFD untereinander und mit anderen Verwaltungseinheiten elektronisch verbunden
  • Geschäftsabläufe sind übersichtlich gestaltet
  • Acta Nova verhindert Mehrfachablagen und die aktuelle Dokumentversion ist bekannt
  • Die Mitarbeitenden haben Zugang zu den Informationen, die sie für ihre Arbeit benötigen
  • Ist eine Person abwesend, kann eine andere Person am Geschäft weiterarbeiten